Seifenkistenrennen auf dem Goldberg: „Schwerer“ Hofmeister hängt Gangl ab
Goldberg-Cup zieht bei strahlender Herbstsonne deutlich weniger Zuschauer an als vor Corona – Hauptorganisator kritisiert bürokratischen Dschungel.
Von Bernd Heiden
Sonntag, 9. Oktober 2022, 20:36 Uhr
Sindelfingen. Wenn's in der Goldmühlestraße mal kurz nach verkokeltem Kunststoff riecht, dann ist das nicht immer ein Fall für die Feuerwehr. Denn das passiert auch, wenn mal wieder die Seifenkisten beim Goldberg-Cup nach Passieren der Ziellinie auf kurzer Distanz auf Null abbremsen. Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Ausfall gingen bei der 14. Ausgabe des Rennens 34 Teilnehmer in 5 Klassen an den Start.
16 Meter auf 200 Metern Länge
Im Vergleich mit den anderen Parcours sei die Strecke von der Dresdner Straße den Goldberg hinab in die Goldmühlestraße weder der anspruchsvollste noch der schnellste Parcours. Was die Strecke besonders macht: 16 Höhenmeter überwinden auf nur 200 Metern. Bei der Zieldurchfahrt erreichten die Schnellsten dabei Geschwindigkeiten von über 50 Stundenkilometern. „Für einen siebenjährigen Jungen, der da ungefedert runterfährt, ist das, als ob der Papa mit 230 Kilometern über die Autobahn brettert“, beschreibt Brandelik das Geschwindigkeitsgefühl. Um die Kisten bei dieser Fahrt im kurzen Zielauslauf zum Stehen zu bringen, da müssten die Piloten dann beim Bremsen richtig zupacken.
Das tun auch Erster Bürgermeister Christian Gangl und Frank Hofmeister. Und sie lassen dabei vermutlich mit am meisten Bremsbelag der Stempelbremsen auf dem Asphalt. Denn bei dem Duo, das sich zum Auftakt im VIP-Rennen duelliert, kommen ein paar mehr Kilos auf die Waage als beim Durchschnittsteilnehmer. Das Gros des Feldes besteht aus Jungen und Mädchen zwischen 7 und 14 Jahren. Wobei Frank Hofmeister seine Kiste mit zusätzlich 10 Kilo Ausgleichsgewicht beschweren darf, um Chancengleichheit gegenüber dem schwergewichtigeren Stadtvertreter zu haben.
„Schneller geht's nicht“
Frank Hofmeister, Geschäftsführer des gleichnamigen Möbelhauses, nutzt die Gelegenheit und hängt das Gangl-Mobil nach zwei Läufen mit einer guten halben Sekunde ab. „Schneller geht's nicht mehr“, ist sich Frank Hofmeister nach diesen seinen Läufen sicher. Die Einschätzung ist ernst zu nehmen, der Mann hat Expertise: Beim letzten Goldberg-Cup 2019 hängte er sogar den Seifenkisten-Weltmeister ab. Mit dem jetzigen Erfolg schafft er gleichwohl nur eine ausgeglichene Bilanz. Beim ersten richtigen Rennvergleich zwischen Team Möbel contra Team Rathaus vor vier Jahren lag noch die Gangl-Kiste vorn.
Hoher Stellenwert
Aber auch wenn die Bänke der 40 Tischgarnituren am Nachmittag ordentlich gefüllt sind, es ist offensichtlich, dass weit weniger Besucher zur 14. Cup-Auflage gekommen sind als zu den Ausgaben der Vor-Corona-Ära. Das bestätigt Robert Brandelik. Er hat auch Erklärungen. Weil man die für Oktober geltenden Corona-Regelungen abwarten wollte, sei man erst vor vier Wochen in die Planung eingestiegen. Wegen der extrem knappen Zeit habe er so nicht mehr geschafft, wie sonst üblich auch Rundfunk und Regio-TV zu informieren. Auch habe man nur 1000 Flugblätter in Briefkästen geworfen. 2019 seien es noch 4000 gewesen.
„Da hast Du zu kämpfen“
Dazu kam fehlende Plakatierungserlaubnis, weil der Antrag laut Amt zu spät eingereicht worden sei, erzählt Brandelik, der freilich auch eine grundsätzliche Kritik Richtung Stadt formuliert: Er habe sich an 41 unterschiedliche städtische Ansprechstationen im Zuge der Organisation wenden müssen und sei dabei auf viele seit 2019 anders besetzte Stellen gestoßen. „Da hast Du zu kämpfen als Veranstalter“, beschreibt er ein nur schwer zu durchdringendes Behördengestrüpp. Christian Gangl nimmt diese Kritik ernst: „Aus unserer Sicht wäre es richtig, künftig einen zentralen Ansprechpartner für solche Veranstaltungen in der Stadt zu haben.“
14. Goldberg-Cup Bobby Car Seifenkisten- und Mülltonnenrennen am 09.10.2022
Startnummernausgabe und technische Abnahme ab 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr Goldmühlestraße Ecke Dresdener Straße Startbereich Streckenbegehung mit den Fahrern 10:00 Uhr
Vorlauf bzw. Probelauf ab 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
-
Klasse 1 Fahrer BW Meisterschaft
-
Klasse 5 Fun Klasse
-
Klasse 2 Junior Gäste Klasse
-
Klasse 6 Speedklasse Gäste Luftbereift
-
Klasse 7 Mülltonnenrennen für Erwachsene Alter ab 18 bis 99 Jahre
-
Klasse 3 Senior Gäste Klasse
Vorstart mit Wertung 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Klasse 4 Bobby Carrennen für Kinder Alter 4 bis 7 Jahre 2 Durchgänge
Eröffnung der Rennen durch Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer oder Vertreter
Erster Durchgang Wertung ab 13:00 Uhr
-
Klasse 1 Fahrer BW Meisterschaft
-
Klasse 5 Fun Klasse
-
Klasse 2 Junior Gäste Klasse
-
Klasse 6 Speedklasse Gäste Luftbereift
-
Klasse 7 Mülltonnenrennen für Erwachsene Alter ab 18 bis 99 Jahre
-
Klasse 3 Senior Gäste Klasse
Zweiter Durchgang Wertung
-
Klasse 1 Fahrer BW Meisterschaft
-
Klasse 5 Fun Klasse
-
Klasse 2 Junior Gäste Klasse
-
Klasse 6 Speedklasse Gäste Luftbereift
-
Klasse 7 Mülltonnenrennen für Erwachsene Alter ab 18 bis 99 Jahre
-
Klasse 3 Senior Gäste Klasse
-
Finale Klasse 7 Mülltonnenrennen für Erwachsene Alter ab 16 Jahre
Siegerehrung gegen 16:30-17:00 Uhr auf der Rennstrecke im Zielbereich
1. Allgemeine Vertragserklärungen von Bewerbern und Fahrern.
Bei Minderjährigen ist die Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich.
Der Bewerber / Fahrer versichert, dass:
- die im Antrag auf Teilnahme gemachten Angaben richtig und vollständig sind
- der Fahrer uneingeschränkt den Anforderungen der Rennwettbewerbe gewachsen ist
- das Fahrzeug in allen Punkten den technischen Bestimmungen der Rennleitung entspricht.
- Sie das Fahrzeug nur in technisch einwandfreiem Zustand bei der Veranstaltung einsetzen werden
- die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen wurden und diese als für sich verbindlich anerkennen und befolgen werden
- der Veranstalter jederzeit berechtigt ist, die Fahrzeugzulassungs- und Abnahmebestimmungen zu ändern
2. Erklärungen von Bewerbern und Fahrern
Erklärungen von Bewerbern und Fahrern zum Ausschluss der Haftung für einfache Fahrlässigkeit und zum Ausschluss der Gefährdungshaftung. Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr auf den Veranstaltungen teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von Ihnen oder dem von Ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit hiermit kein Haftungsausschluss vereinbart wird. Bewerber und Fahrer erklären mit Abgabe des Anmeldeantrags den Verzicht auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit den Veranstaltungen entstehen und zwar gegen den jeweiligen örtlichen Veranstalter die Sportwarte sowie die Rennstreckeneigentümer, Behörden, Renndienste und alle anderen Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen den Straßenbaulastträger soweit Schäden durch die Beschaffenheit der bei der Veranstaltung zu benutzenden Straßen samt Zubehör verursacht werden und die Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen aller zuvor genannten Personen und Stellen, außer bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Schadenverursachung gegen die anderen Teilnehmer ( Bewerber / Fahrer / Mitfahrer ), deren Helfer, die Eigentümer, Halter der anderen Fahrzeuge.
3. Der Seifenkistenverband Baden-Württemberg e.V.
mit dem Seifenkistenverband Baden-Württemberg e. V. steht dem Veranstalter in organisatorischer und beratender Funktion zur Seite. Der Veranstalter - der Stadtjugendring Sindelfingen e.V. - hat jedoch die Rennleitung und die organisatorische Leitung.
Die Schirmherrschaft hat auch in diesem Jahr der OB der Stadt Sindelfingen. Pünktlich um 13:00 Uhr wird er den Startschuß für das Rennen geben.
Das Rennen ist ein Gemeinschaftsprojekt vom:
Im Zielbereich kann gegessen und getrunken werden.
Der Kindergarten Schneidemühler Weg bietet für die Kleinen eine Bobbycarparcour als Spielestraße an. |
Das Rote Kreuz bietet Kinderschminken an:
Am Goldberg wird es auch ein Flohmarkt geben: